
Die Ambivalenz des Guten
Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern
Autor*in: Eckel, Jan
Jahr: 2015
Sprache: Deutsch
Umfang: 936 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- Menschenrechte erlangten im 20. Jahrhundert eine globale Ausstrahlung und verwandelten sich in eine umkämpfte Arena des politischen Konflikts. Unzählige Gruppen und Staaten beriefen sich auf sie, um anderen zu helfen, sich selbst zu schützen oder ihre politischen Ziele zu rechtfertigen. Das machte sie zu einer entscheidenden Sprache der internationalen Politik.Erstmals wird in diesem Buch die Entwicklung der internationalen Menschenrechtspolitik seit den 1940er Jahren dargestellt. Unerlässlich für das historische Verständnis und für eine kompetente politische Diskussion, untersucht es empirisch die vielfältigen Projekte, die im Namen der Menschenrechte verfolgt wurden, die dramatischen Auseinandersetzungen, die sie auslösten, und die ambivalenten Folgen, die sie für die Geschichte des 20. Jahrhunderts hatten.
Prof. Dr. Jan Eckel ist seit Oktober 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte und Direktor des Seminars für Zeitgeschichte an der Universität Tübingen.
Titelinformationen
Titel: Die Ambivalenz des Guten
Autor*in: Eckel, Jan
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 9783647996547
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Geschichte, Völker & Länder
Dateigröße: 1 MB
Format: ePub
Max. Ausleihdauer: 21 Tage